Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Hessen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“

Projektbeschreibung „Junge Programmierer“


Der gemeinnützige Verein FRISCH e.V. ist Träger der FRISCH (Freie Inklusive Schule), einer vor 10 Jahren in Michelstadt gegründeten und wenige Jahre später nach Erbach umgezogenen Grund- und Integrierten Gesamtschule. Die Schüler werden individuell nach ihren Interessen und Begabungen gefördert. Bereits in jungen Jahren zeigen sie reges Interesse an produktiver Nutzung digitaler Medien: Programmieren, Robotik, Erstellen von Animationen, Netzwerk- und Servertechnik, Umgang mit Office und anderen nützlichen Anwendungen. Daraus ist das Konzept für das Projekt „Junge Programmierer“ entstanden. Es dient dazu, nicht nur unsere Schüler, sondern alle interessierten jungen Menschen aus der Region für die Welt der Computertechnik zu begeistern.

Eine digitale Grundbildung hat für die gesellschaftliche Teilhabe und Erfolg im Berufsleben eine stetig wachsende Bedeutung. Wir ermöglichen jungen Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Informationstechnik.


Unsere ehrenamtlich engagierten Schuleltern begleiten interessierte Schüler in der Umsetzung ihrer IT-Projekte fachkundig und diese geben ihr Wissen anderen Kindern und Jugendlichen weiter. So wird Ehrenamtskultur und Gemeinschaftssinn am eigenen Beispiel vorgelebt und gefördert.

In Kooperationen mit Betrieben, Vereinen und Schulen werden Schüler der FRISCH weitere Menschen für Computertechnik begeistern, u.a. mit den Pilotprojekten: 

- Lego Education Roboterbau und Steuerung mit der kindgerechten Programmiersprache „Scratch“,

- Aufbau von Netz- und Serverinfrastruktur, Programmierung eigener Client-Server Anwendungen, 

- Fortgeschrittener Umgang mit Produktivitätstools (z.B. Office), Automatisierung von Prozessabläufen,

- Simulationen, Lehr- und Trainingsmaterial in Form von Animationen, mehrsprachig synchronisiert. Deren Veröffentlichung auf Webseiten wie phet.colorado.edu dient als Aushängeschild für das Projekt.


Für die Umsetzung werden folgende Investitionen getätigt: Anschaffung von zwei leistungsstarken Laptops mit Docking-Station und großen Bildschirmen, ein Server und Netzwerkkabel, LEGO-Education Sets, ein Beamer und eine Leinwand.


Durch das Projekt wird nachhaltiger Nutzen auf mehreren Ebenen erreicht, u.a.: 


- Förderung von Kreativität und technischem Verständnis

Der Bau und die Programmierung von Lego-Robotern mit Scratch ermöglicht Kindern, ihre Kreativität auszuleben und gleichzeitig grundlegende Programmierkenntnisse zu erwerben.Dies fördert das logische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Kinder auf spielerische Weise.


- Entwicklung von IT-Kompetenzen

Durch den Aufbau von Netzwerk- und Serverinfrastrukturen sowie die Programmierung eigener Client-Server-Anwendungen erwerben Jugendliche wertvolle IT-Fähigkeiten. Diese Kompetenzen sind in der heutigen digitalisierten Welt von großer Bedeutung und bereiten sie auf zukünftige berufliche Herausforderungen vor.


- Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung

Der fortgeschrittene Umgang mit Produktivitätstools und die Automatisierung von Prozessabläufen lehren Jugendliche, effizienter zu arbeiten und komplexe Aufgaben zu bewältigen.Diese Fähigkeiten sind nicht nur im akademischen Umfeld, sondern auch im späteren Berufsleben von großem Nutzen.


- Förderung des interkulturellen Verständnisses

Die Erstellung von mehrsprachig synchronisierten Simulationen und Lehrmaterialien in Form von Animationen fördert das interkulturelle Verständnis und die Sprachkompetenz der Jugendlichen. Zudem entwickeln sie wichtige Fähigkeiten in der Medienproduktion und -gestaltung.


- Stärkung sozialer Kompetenzen

All diese Projekte fördern die Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmer.Durch die Zusammenarbeit in Gruppen lernen Kinder und Jugendliche, ihre Ideen zu artikulieren, Kompromisse einzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden.


- Vorbereitung auf die Arbeitswelt

Die erworbenen Fähigkeiten in den Bereichen Robotik, Programmierung, IT-Infrastruktur und Prozessautomatisierung bereiten die Jugendlichen optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor.Sie entwickeln nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch wichtige Soft Skills wie Kreativität, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen. Durch diese vielfältigen Projekte werden Kinder und Jugendliche ganzheitlich gefördert und erwerben Kompetenzen, die weit über den reinen Technikbereich hinausgehen. Sie werden zu selbstbewussten, kreativen und kompetenten jungen Menschen, die gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sind.